Aktivitäten

Keine Landschaft gleicht der anderen.

Der Kreis Bergstraße mit seinen unterschiedlichen Regionen Rheinebene und Ried, Bergstraße, Odenwald und Neckartal bietet vielfältige Naturpotentiale. Jede Region benötigt andere Konzepte und Unterstützung, um die individuellen Landschaftsbilder zu erhalten.

In der Rheinebene geht durch intensive Flächennutzung viel naturnaher Lebensraum verloren. Hier steht eine stärkere Vernetzung von Biotopen im Vordergrund. An der Bergstraße, im Odenwald und im Neckartal liegt das Problem eher im Rückzug der Landwirtschaft. Dadurch wachsen Bachtäler zu und Brombeergestrüpp breitet sich aus.

Wir setzten naturschutzfachliche Planungen zum Erhalt der Landschaften um und regen neue Projekte an. Wer mit uns zusammenarbeitet, tut dies freiwillig. Wir unterstützen, vermitteln und arbeiten mit allen Beteiligten gleichberechtigt zusammen.

Auswertung #ideenbar Bioökonomie

Am 06. November nahmen rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Reichenberghalle in Reichelsheim an der #ideenbar Biooökonomie teil, zu der die Interessengemeinschaft Odenwald (IGO) gemeinsam mit den Landschaftspflegeverbänden Kreis

Weiterlesen »

Mulchen, damit Neues entstehen kann

Auf den Gemarkungen von Hirschhorn und Neckarsteinach gibt es noch weitere Flächen, auf denen Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensraumbedingungen für die seltenen Äskulapnattern geplant sind. Da sich die Flächen in

Weiterlesen »

Mulchraupe on Tour

Im Weiler Geisenbach im Mörlenbacher Ortsteil Ober-Mumbach hatte eine Mulchraupe ihren großen Einsatz, um die Fläche in einer Geländemulde von der starken Brombeersukzession zu befreien. Diese hatte mittlerweile größere Teile

Weiterlesen »

Teilnahme am Jugend Klimaforum

Zum ersten Mal fand am 25.11.2024 ein Jugend Klimaforum des Kreises Bergstraße statt. Zehn 6. Klassen der kooperativen Geschwister-Scholl-Schule in Bensheim erhielten im Rahmen eine kompletten Aktionstages jeweils ein dreistündiges

Weiterlesen »