Flyer: Dunkler und Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling – So können Sie helfen

„Wir erstellen gemeinsam einen Flyer mit Informationen und Hinweisen für Flächenbewirtschafter.“

Das war der gemeinsame Beschluss des Vernetzungstreffens vom 12. Dezember 2024.

Was sich im ersten Moment einfach anhört, war jedoch ein monatelanger Prozess, bis ein Kompromiss gefunden wurde, der sowohl die Vorstellungen der Behörden als auch die der fachkundigen Ehrenamtlichen vor Ort berücksichtigt.

Flyer: Dunkler und Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling – So können Sie helfen!

Einigkeit besteht beispielsweise über die optimale Anzahl der Mäh- oder Beweidungsvorgänge, Düngung sowie Altgrasstreifen und Staffelmahd. Wenn es jedoch um den optimalen Zeitpunkt geht, spielen zu viele Faktoren eine Rolle, als dass man das in einem Satz regeln könnte. Das wurde uns bei den mehrfachen Änderungen aufgrund neuer Anmerkungen deutlich bewusst.

Es gibt einfach nicht die eine Lösung, die für jede Fläche passt.

Dass die Wetterlage im Frühsommer unterschiedlich sein kann, haben wir spätestens in den vergangenen heißen Jahren und im letzten sehr feuchten Jahr bemerkt. Dadurch kommt es manchmal zu einem späteren Aufwuchs des Großen Wiesenknopfes als üblich oder die Flächen sind so nass, dass sie nicht befahrbar sind. 

Daher ist es für die Bewirtschaftung wichtig, einen gewissen Spielraum zu haben. 

Die Behörden, Biodiversitätsberatungen sowie die Landschaftspflegeverbände beraten hierzu gerne.

Der Flyer liegt als PDF zum Versenden per E-Mail sowie in gedruckter Form vor.