„Tag der Natur und Jagd“ – Stand des LPV
Der Jagdklub St. Hubertus ist Mitglied im Landschaftspflegeverband. Mit Knut Sauerbier ist der Verband auch im Vorstand für den Naturschutz vertreten. Am 24. September fand in Birkenau-Reisen der „Tag der
Keine Landschaft gleicht der anderen.
Der Kreis Bergstraße mit seinen unterschiedlichen Regionen Rheinebene und Ried, Bergstraße, Odenwald und Neckartal bietet vielfältige Naturpotentiale. Jede Region benötigt andere Konzepte und Unterstützung, um die individuellen Landschaftsbilder zu erhalten.
In der Rheinebene geht durch intensive Flächennutzung viel naturnaher Lebensraum verloren. Hier steht eine stärkere Vernetzung von Biotopen im Vordergrund. An der Bergstraße, im Odenwald und im Neckartal liegt das Problem eher im Rückzug der Landwirtschaft. Dadurch wachsen Bachtäler zu und Brombeergestrüpp breitet sich aus.
Wir setzten naturschutzfachliche Planungen zum Erhalt der Landschaften um und regen neue Projekte an. Wer mit uns zusammenarbeitet, tut dies freiwillig. Wir unterstützen, vermitteln und arbeiten mit allen Beteiligten gleichberechtigt zusammen.
Der Jagdklub St. Hubertus ist Mitglied im Landschaftspflegeverband. Mit Knut Sauerbier ist der Verband auch im Vorstand für den Naturschutz vertreten. Am 24. September fand in Birkenau-Reisen der „Tag der
Zum 01. August wurde ein weiteres Mitglied in den Landschaftspflegeverband aufgenommen: der NABU Meerbachtal Zell/Gronau e.V. Diese Ortsgruppe mäht und pflegt etwa 65 Hektar Flächen, etwa ein Drittel davon sind eigene.
Der Kreis Bergstraße hat gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH eine Talk-Reihe auf der BUGA23 in Mannheim organsiert. Am 17. Juli war das Thema auf der Bühne im Spinelli Park „Landschaftspflege
Der Geschäftsführer Martin Schaarschmidt wurde gebeten, den Landschaftspflegeverband Kreis Bergstraße e.V. im Gemeindevorstand und der Gemeindevertretung von Birkenau vorzustellen. Die Präsentation der Vorteile und des Nutzens einer Mitgliedschaft war überzeugend:
Das erste Geschäftsjahr des Landschaftspflegeverbands Kreis Bergstraße e.V. war durch die langsam mahlenden Verwaltungsmühlen kurz. Dennoch gab es in der ersten Mitgliederversammlung im Naturschutzzentrum Bergstraße einiges zu berichten. Aus den
Neben vielen weiteren Punkten, wie der Vorbereitung unserer ersten Mitgliederversammlung am 21. Juni, wurde in der Vorstandssitzung am 26. April die Aufnahme neuer Mitglieder in den Landschaftspflegeverband beschlossen. Diese sind
Mitte März hatten wir unseren Vorstellungstermin in Abtsteinach. Wie bei jedem anderen Gespräch haben wir angeboten, uns gemeinsam mögliche Projekt- oder Problemflächen anzuschauen. Wir wurden zu einer Ausgleichsfläche geführt, wo
Der Kreis Bergstraße besteht aus 22 Kommunen, 15 davon sind dem Landschaftspflegeverband bereits beigetreten. Jede der Kommunen hat eine andere Struktur und Landschaft und so unterscheiden sich auch Erwartungen und Wünsche
Einzigartig in Hessen war der Prozess zur Gründung des Landschaftspflegeverbands Kreis Bergstraße e.V.: Die Gründung am 16. Februar 2022 wurde ausschließlich durch ehrenamtliches Engagement einer kleinen Gruppe von privaten Naturschützern
Irgendwann kommt fast immer die Frage: Ist ein Landschaftspflegeverband nicht nur ein weiterer Naturschutzverein? Nein. Das Einzigartige daran Etwas sehr Wichtiges unterscheidet ihn von allen Verbänden, Institutionen und Vereinen aus dem