
Natur-Rabe-Tour auf sandigen Pfaden in Einhausen
Es gibt nicht nur Dünen am Meer, sondern auch im Einhäuser Wald. Warum das so ist, erfuhren die teilnehmenden Familien bei der von Stefanie Seitz vom Landschaftspflegeverband Kreis Bergstraße e.
Keine Landschaft gleicht der anderen.
Der Kreis Bergstraße mit seinen unterschiedlichen Regionen Rheinebene und Ried, Bergstraße, Odenwald und Neckartal bietet vielfältige Naturpotentiale. Jede Region benötigt andere Konzepte und Unterstützung, um die individuellen Landschaftsbilder zu erhalten.
In der Rheinebene geht durch intensive Flächennutzung viel naturnaher Lebensraum verloren. Hier steht eine stärkere Vernetzung von Biotopen im Vordergrund. An der Bergstraße, im Odenwald und im Neckartal liegt das Problem eher im Rückzug der Landwirtschaft. Dadurch wachsen Bachtäler zu und Brombeergestrüpp breitet sich aus.
Wir setzten naturschutzfachliche Planungen zum Erhalt der Landschaften um und regen neue Projekte an. Wer mit uns zusammenarbeitet, tut dies freiwillig. Wir unterstützen, vermitteln und arbeiten mit allen Beteiligten gleichberechtigt zusammen.
Es gibt nicht nur Dünen am Meer, sondern auch im Einhäuser Wald. Warum das so ist, erfuhren die teilnehmenden Familien bei der von Stefanie Seitz vom Landschaftspflegeverband Kreis Bergstraße e.
Mit dem dritten Modul „Naturnahe Grasflächen und deren biodiversitätsfördernde Pflege im kommunalen Bereich“ wurde unsere diesjährige Fortbildungsreihe Ende Juli erfolgreich abgeschlossen. Die Module „Naturgemäße und effektive Pflege von Hecken“ und
Zwanzig Steinkauzröhren für unser von der Postcode Lotterie gefördertes Projekt wurden von der SinsheimerFörderschulfirma „MIDENA“ gebaut. Mit dieser haben wir bereit im letzten Jahr sehr gut bei dem Bau von
Nach Modul I zur „naturgemäßen Heckenpflege“ im Rahmen der Fortbildung „Fachpflegerin/Fachpfleger des öffentlichen Grüns folgte nun Modul II: der Obstbaumschnitt. Der Nibelungensaal im Alten Rathaus in Lorsch hatte sicher noch
Nach der Veranstaltungsreihe für Bauhofmitarbeitende im letzten Jahr zur angepasste Pflege kommunaler Flächen kommen die diesjährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fortbildung „Fachpflegerin/Fachpfleger des öffentlichen Grüns“ von den Bauhöfen in Lorsch
Am Wochenede wurde eine weitere Edelstahlwanne als Ersatzbiotop für Amphibien eingebaut. Dieses Mal mit tatkräftiger Hilfe selbst der kleinsten Mitglieder unseres Mitglieds „Vogelschutz- und -liebhaberverein Einhausen e.V.“. Anders als man
Im letzten Jahr haben wir eine großzügige Förderung der Postcode Lotterie für die Beschaffung und den Einbau von Edelstahlwannen als Ersatzbiotope für Amphibien erhalten. Einige Wannen haben wir bereits eingesetzt,
Mit Grundschülerinnen und Grundschülern der Garten AG der Lindenhofschule in Groß-Rohrheim haben wir diese Woche einen Apfelbaum Sorte Rheinischer Winterrambur und eine Graf Althans Reneklode in ihrem Schulgarten gepflanzt. 14
Wie können kommunale Flächen durch eine angepasste Pflege ökologisch aufgewertet werden, und das ohne erheblich größeren Aufwand und Investitionen? Denn die Arbeit von Bauhofmitarbeitenden ist vielfältig und die Pflege von
Eine weitere unserer durch die Postcode Lotterie geförderten Edelstahlwannen als Amphibien-Ersatzbiotope wurde in Lorsch in der Nähe der Wattenheimer Brücke eingesetzt. Sie befindet sich nun auf einem Gelände des Förderkreises