Zweite Fortbildungsrunde „Fachpflegerin/Fachpfleger des öffentlichen Grüns“ abgeschlossen

Mit dem dritten Modul „Naturnahe Grasflächen und deren biodiversitätsfördernde  Pflege im kommunalen Bereich“ wurde unsere diesjährige Fortbildungsreihe Ende Juli erfolgreich abgeschlossen. Die Module „Naturgemäße und effektive Pflege von Hecken“ und „Naturgemäße und effektive Pflege von Obstbäumen“ fanden im Frühjahr statt. 

Die Schulungen wurden in Zusammenarbeit mit Dozentinnen des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) und des Kreisverband Bergstraße zur Förderung des Obstbaues, der Garten- und Landschaftspflege e.V. durchgeführt. Rund 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeit der Bauhöfe von Lorsch und EInhausen nahmen an der Fortbildung teil. Am dritten Modul, dessen Theorieteil auf dem Gelände des Obst- und Gartenbauvereins Einhausen stattfand, kamen zwei Vorstandsmitglieder des Vereins dazu.

Vorführung durch den Gewässerverband

Im letzten Praxisteil führte ein Mitarbeiter des Gewässerverbands Bergstraße das Mähen des Weschnitzdamms mit einem Doppelmessermähwerk vor. Dieses Mähwerk ist deutlich insektenschonender als andere Mäh- und Mulchgeräte. Anschließend wurden zusammen die Vor- und Nachteile dieses Mähverfahrens diskutiert.

Mehr Information der Öffentlichkeit gewünscht

Mit dem Einhäuser Bauhof wurde vereinbart, dass gemeinsam Flächen angeschaut werden, die man mit angepassten, kleinen Änderungen ökologischer gestalten kann. Eine naturgemäßere Fläche bedeutet manchmal auch, dass diese nicht so akkurat und ordentlich aussehen, wie sich das manche Menschen vorstellen. Hier wünschen sich die Kursteilnehmer, dass die Öffentlichkeit von den Verwaltungen besser informiert werden, was beispielsweise die Gründe für eine nur teilweise Mahd sind.

Traktor mit Mähwerk fährt schräg auf dem Damm
Personen schauen sich Mähwerk an einem Traktor an