Mulchraupe on Tour

Im Weiler Geisenbach im Mörlenbacher Ortsteil Ober-Mumbach hatte eine Mulchraupe ihren großen Einsatz, um die Fläche in einer Geländemulde von der starken Brombeersukzession zu befreien. Diese hatte mittlerweile größere Teile des ehemals kartierten Streuobstbiotops erobert.

Als nächsten Schritt werden erhaltenswerte Gehölze freigestellt und die stark überalterten und vernachlässigten Streuobstbestände gepflegt, damit die Habitate u.a. für Spechte und Fledermäuse langfristig erhalten bleiben. Außerdem sollen einige Obstbäume nachgepflanzt werden. Und auch für den Neuntöter, der bereits ganz in der Nähe gesichtet wurde, sollen in den freigestellten Heckenrosen neue Brutplätze entstehen.

Die Maßnahmen werden über Mittel der Hessischen Biodiversitätsstrategie (HBS) finanziert.