Wie können
kommunale Flächen durch eine angepasste Pflege ökologisch aufgewertet werden,
und das ohne erheblich größeren Aufwand und Investitionen? Denn die Arbeit von
Bauhofmitarbeitenden ist vielfältig und die Pflege von kommunalen Flächen nur
ein Teil davon. Bei der Vorstellung des Landschaftspflegeverbands Kreis
Bergstraße e.V. kam von den Mitgliedskommunen vielfach der Wunsch nach
Schulungen des eigenen Personals für eben diese fach- und naturgemäßen
Pflegearbeiten.
Die Fortbildungsreihe „Fachpfleger/Fachpflegerin des öffentlichen Grüns“ zielt genau auf dieses Anliegen ab. Sie wurde vor drei Jahren von Thomas Brecht als Leiter des Arbeitskreises Weiterbildung beim Landesverband Hessen für Obstbau, Gartenbau und Landschaftspflege e.V. (LOGL) entwickelt, da er damals schon den Bedarf von fachgerechten Schulungsmaßnahmen zur Weiterqualifizierung von Bauhofpersonal sah. Die ersten Absolventen der Fortbildungsreihe waren die Mitarbeiter des Bauhofs in Biblis. Der Landschaftspflegeverband hat das Format zusammen mit dem Kreisverband Bergstraße weiterentwickelt und im Verlauf des Jahres mit 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Bauhöfe der Städte Bürstadt, Lampertheim und Viernheim durchgeführt. Sie wurden in den Modulen Obstbaumpflege, Heckenpflege und Mähtechnik geschult, jeweils in Theorie und Praxis und immer in Hinblick auf Ökologie und Biodiversität. Zum Modul Mähen kamen zusätzlich vier Bauhofmitarbeiter aus Biblis dazu.
Stefanie Seitz, die die Veranstaltungsreihe für den Landschaftspflegeverband organisierte und begleitete, sowie Thomas Brecht ist bewusst, dass sich nicht alle Arbeitsschritte, die optimal für die Natur und Artenvielfalt sind, in den Arbeitsalltag integrieren lassen. „Doch schon kleinere Anpassungen sind ein erster Schritt“, bestätigen beide. Ein positiver Nebeneffekt der Veranstaltungsreihe war, dass sich die Kolleginnen und Kollegen der unterschiedlichen Bauhöfe bei den Praxisteilen und in den Pausen bei einem Imbiss über ihre tägliche Arbeit austauschen und gegenseitig Tipps geben konnten.
Für die Mitgliedskommunen des Landschaftspflegeverbands war die Teilnahme kostenlos. Die Kosten wurden komplett von den beiden Veranstaltern getragen. In 2025 nehmen die Kommunen Einhausen und Lorsch an der Fortbildungsreihe teil. Zusätzlich bietet der Landschaftspflegeverband allen Bauhofmitarbeitenden der Mitgliedskommunen Praxis-Kurzschulungen für den fachgerechten Obstbaumschnitt auf den eigenen kommunalen Flächen an.