Aktivitäten
Keine Landschaft gleicht der anderen.
Der Kreis Bergstraße mit seinen unterschiedlichen Regionen Rheinebene und Ried, Bergstraße, Odenwald und Neckartal bietet vielfältige Naturpotentiale. Jede Region benötigt andere Konzepte und Unterstützung, um die individuellen Landschaftsbilder zu erhalten.
In der Rheinebene geht durch intensive Flächennutzung viel naturnaher Lebensraum verloren. Hier steht eine stärkere Vernetzung von Biotopen im Vordergrund. An der Bergstraße, im Odenwald und im Neckartal liegt das Problem eher im Rückzug der Landwirtschaft. Dadurch wachsen Bachtäler zu und Brombeergestrüpp breitet sich aus.
Wir setzten naturschutzfachliche Planungen zum Erhalt der Landschaften um und regen neue Projekte an. Wer mit uns zusammenarbeitet, tut dies freiwillig. Wir unterstützen, vermitteln und arbeiten mit allen Beteiligten gleichberechtigt zusammen.

Neuntklässler simulieren Verlust von Lebensräumen und Arten
Wie lassen sich die Auswirkungen des Verlustes von Lebensräumen und Arten besser simulieren als mit einem Bausteinturm: Jeder weiß, dass dieser zusammenbricht, wenn genügend Steine herausgezogen werden. Jeder Baustein steht

Pflegemaßnahmen am Wambolder Sand – Lebensraum für Mensch und Natur
Der Wambolder Sand ist ein beliebtes Freizeitgelände und lohnendes Ausflugsziel für Familien, Kinder und andere Erholungssuchende. Teile des Geländes sind aufgrund des sandigen Bodens sowie der alten Streuobstbestände auch sehr

Ideelle Unterstützung mit einer Mitgliedschaft
Der Landschaftspflegeverband finanziert sich durch Fördermittel und Mitgliedsbeiträge. Bei den Mitgliedsbeiträgen sind es vor allem die Zahlungen der Kommunen, deren Höhe sich anhand Einwohnerzahl und der möglichen Projektfläche berechnen. Doch

270 % LPV-Power
Bisher hat unser Geschäftsführer Martin Schaarschmidt seine vertragliche Arbeitszeit zu je 50 % zwischen dem Landschaftspflegeverband Kreis Bergstraße und dem Landschaftserhaltungsverband Rhein-Neckar aufgeteilt. Das bedeutet natürlich nicht, dass er bisher

Edelstahlwanne für Amphibien für KiTa Erlebnisland in Gorxheimertal
Im April haben wir an der Kita Erlebnisland im Gorxheimertal eine große Edelstahlwanne eingesetzt. Wenn hier Amphibien einziehen, haben die Kinder der Vorschulgruppe die Möglichkeit das Leben der Amphibien direkt

„Kennart? Erkenn ich!“ – Schulungen für Landwirtinnen und Landwirte
Vielfältige Blühwiesen leisten einen wertvollen Beitrag für die Biodiversität und Gesundhaltung der Umwelt. Landwirtschaftliche Betriebe, die auf ihren Flächen mindestens vier von 42 repräsentativen, festgelegten Arten des Extensivgrünlands nachweisen können,

Spontaner Arbeitseinsatz für die Gelbbauchunke im Steinbruch Hochstädten
Durch den Abbau im Steinbruch in Hochstädten bis vor etwa 25 Jahren sind wertvolle Sekundärhabitate entstanden, in dem sich unter anderem ein kleines Vorkommen der Gelbbauchunke befindet. Doch die Offenhaltung

Jahresbericht 2024 ist online
Unser Jahresbericht 2024 ist fertig. In ihm haben wir viele unserer Aktivitäten aus dem letzten Jahr kurz beschrieben. So gibt er einen sehr guten Überblick über die Vielfältigkeit unserer Arbeit.

Gepflanzter Obstbaum war vier Kinder hoch
Zusammen mit den Kindern vom Waldkindergarten Bensheim hatten wir im letzten Jahr Bäume gepflegt. Dabei kam der Wunsch auf, einen eigenen Baum zusammen zu pflanzen. Mit einem für die Kinder

Obstbaumschnitt beim Kurs für Fachpflegerinnen und Fachpfleger
Nach Modul I zur „naturgemäßen Heckenpflege“ im Rahmen der Fortbildung „Fachpflegerin/Fachpfleger des öffentlichen Grüns folgte nun Modul II: der Obstbaumschnitt. Der Nibelungensaal im Alten Rathaus in Lorsch hatte sicher noch

Unser Entdecker-Buch „Natur-Rabe“ ist da!
Der Natur-Rabe ist eine Kombination aus Buch + www Ein Rabe ist schlau, neugierig, hat viele Ideen, spielt gerne, mag Gemeinschaft, hat ein schlechtes Gewissen und lernt schnell für

Praxis-Kurzschulung für die Bensheimer Gärtnerkolonne
Wir wurden angefragt, für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gärtnerkolonne des KMB Bensheim eine unserer „Praxis-Kurzschulungen“ durchzuführen. Bei diesem Model des Obstbaumschnittkurses kommen Martin Schaarschmidt und Stefanie Seitz einen Vormittag