Aktivitäten

Keine Landschaft gleicht der anderen.

Der Kreis Bergstraße mit seinen unterschiedlichen Regionen Rheinebene und Ried, Bergstraße, Odenwald und Neckartal bietet vielfältige Naturpotentiale. Jede Region benötigt andere Konzepte und Unterstützung, um die individuellen Landschaftsbilder zu erhalten.

In der Rheinebene geht durch intensive Flächennutzung viel naturnaher Lebensraum verloren. Hier steht eine stärkere Vernetzung von Biotopen im Vordergrund. An der Bergstraße, im Odenwald und im Neckartal liegt das Problem eher im Rückzug der Landwirtschaft. Dadurch wachsen Bachtäler zu und Brombeergestrüpp breitet sich aus.

Wir setzten naturschutzfachliche Planungen zum Erhalt der Landschaften um und regen neue Projekte an. Wer mit uns zusammenarbeitet, tut dies freiwillig. Wir unterstützen, vermitteln und arbeiten mit allen Beteiligten gleichberechtigt zusammen.

[caf_filter id='364']
Schild auf Bank "Mit freundlicher Unterstützung - ein anonymer Spender"

Ideelle Unterstützung mit einer Mitgliedschaft

Der Landschaftspflegeverband finanziert sich durch Fördermittel und Mitgliedsbeiträge. Bei den Mitgliedsbeiträgen sind es vor allem die Zahlungen der Kommunen, deren Höhe sich anhand Einwohnerzahl und der möglichen Projektfläche berechnen. Doch

Weiterlesen »
Hintergrund Wiese, davor Blätter des LPV-Logos und eine Sprechblase mit 270 %

270 % LPV-Power

Bisher hat unser Geschäftsführer Martin Schaarschmidt seine vertragliche Arbeitszeit zu je 50 % zwischen dem Landschaftspflegeverband Kreis Bergstraße und dem Landschaftserhaltungsverband Rhein-Neckar aufgeteilt. Das bedeutet natürlich nicht, dass er bisher

Weiterlesen »

Jahresbericht 2024 ist online

Unser Jahresbericht 2024 ist fertig. In ihm haben wir viele unserer Aktivitäten aus dem letzten Jahr kurz beschrieben. So gibt er einen sehr guten Überblick über die Vielfältigkeit unserer Arbeit.

Weiterlesen »